Team Story
Ida Daniel, Tilman Aumüller und Zuzana Žabková sind Freund*innen und Künstler*innen, die vor einem Jahr mit einem Mal erkannten, dass es Sinn machen könnte, gemeinsam an der nächsten Ausgabe des Implantieren Festivals zu arbeiten. Voller Visionen, Frustrationen, Träume, Enttäuschungen und Hoffnungen entwickelten sie Ideen, Fantasien und poetische Sehnsüchte, die das Konzept der aktuellen Ausgabe des Festivals prägten, das sich auf Kunst als Lernen, Experimentieren und gemeinsames Hacken konzentriert, um ideologische Hierarchien und Systeme zu verändern, die einfach nur erschöpfend und redundant sind.
Zu Beginn dieses Prozesses, als sie sich mit Ruth Schmidt, Philipp Scholtysik und Nargess Behrouzian trafen, diskutierten und ein Spiel spielten, entwickelten sie die Idee verschiedener Departments, die als Hauptinfrastruktur des Festivals dienen sollten und als imaginäre Universität konzipiert waren. Sie setzten sich mit dem aktuellen Stand des Kunstschaffens und seinem Ringen um einen Raum für Gemeinsamkeiten in der Szene in Frankfurt und darüber hinaus auseinander und stellten sich das Festival als eine Universität in Ruinen vor — eine Universität, die aus der Gebrochenheit lernt und uns erlaubt, gebrochen und ruiniert zu sein.
Mit der Hilfe von Felix Heimbach als Produktionsleiter begannen sie mit dem Prozess des Wachsenlassens der Ökonomien und Ethiken des Festivals, bis Felix beschloss, tatsächlich ein echter Gärtner zu werden. Zu diesem Zeitpunkt schlossen sich Mariya Barashka und Anatoli Skatchkov dem Team an und halfen, das Festival am Leben zu erhalten, obwohl das Budget aufgrund der Finanzierungskürzungen, mit denen die meisten Künstler*innen und Institutionen derzeit konfrontiert sind, knapper war als erwartet.
Das Team freut sich heute, Künstler, Nachbarn, Studenten, Enthusiasten und Skeptiker*innen einzuladen, sich dieser dreimonatigen Reise anzuschließen und das traditionelle romantische Bild der melancholischen Ruinen in einen raueren und sensibleren Ort zu verwandeln, der die Möglichkeit bietet, aus kollektiver Melancholie, Freude und Wut zu lernen.
Team und Organisation
Organisiert, konzipiert und gestaltet wird Implantieren ‘24 von den Künstler*innen Zuzana Žabková, Ida Daniel und Tilman Aumüller in Zusammenarbeit mit dem Produktionsleitungsteam Anatoli Skatchkov und Mariya Barashka und weiteren Mitarbeiter*innen und Helfer*innen.
Implantieren ‘24 ist die 6. Ausgabe des des biennal stattfindenden Performance Festivals und wird ausgerichten von ID_Frankfurt – Independent Dance and Performance e.V., in Zusammenarbeit mit dem Netzwerkverbund FESTIVALFRIENDS.
-
CAST
Organisation, Gestaltung und Kuration:
Ida Daniel
Tilman Aumüller
Zuzana ŽabkováProduktion:
Mariya Barashka
Anatoli SkatschkovProduktion in der Vorbereitungsphase:
Felix HeimbachFestival Assistenz:
Yinfu GaoTechnik:
Jimmy KömpelKonzeptionelle Zusammenarbeit
mit: Ruth Schmidt, Philipp Scholtysik, Narges BehrouzianJury:
An Jihae, Sharon Jamila Hutchinson, Felix Heimbach, Zuzana Žabková, Ida Daniel, Tilman Aumüller, Ruth SchmidtGraphische Gestaltung
Tilman Aumüller, Zuzana Žabková, Tereza NovákováWeb-Design:
Tereza NovákováHTA Ringvorlesung Produktion und Konzeption:
Ruth Schmidt, Ida Daniel, Tilman Aumüller, Zuzana ŽabkováInnenausstattung des Festivalzentrums:
Felix Große-Lohmann, Zuzana Zabkova, Tilman Aumüller in Zusammenarbeit mit Ida Daniel, René Alejandro Huari MateusNachhaltiges Materialmanagement
Felix Große-Lohmann & Material für AlleFreiraum des Campus Bockenheim
mit: Making FrankfurtPraktikanten
Jeremy Skatschkov, Roi Stoyanov,Bar
Benjamin Skatschkov & TeamLectoriat Application
Christopher KrauseSimple Language Open Call
Wanda DubrauDank an:
Ekaterina Walisko, Philipp Schulte, Die Künstler*innen von ProzorciTe, Bernhard Siebert, Fanti Baum, Jakob Sturm, Felix Hevelke, Paola Wechs, Tim Schuster, Flora Hochrein, Britte Recke, Hannah Lu Verse, Tobias Krauch, Making Frankfurt, Lina Zehelein, Marco Zöller, Johannes Promnitz, Christopher Krause, Julia Cloot, Jacob Bussmann, Frederic De Carlo, Silke Wiegand, Mareike Uhl, Amelia Uzategui Bonilla, Gregor Glogowski, Hannah Dewor, Fabrice Mazliah, Sofie Luckhardt, Ada-Kantine, Frida Laux.