Als „warm-up“ fand die Vortragsreihe „Learning to Learn“ der Hessischen Theater Akademie von April bis Juli 2024 in Zusammenarbeit mit IMPLANTIEREN 2024 und dem Programm „Art as Social Practice“ statt.

Lernen ist etwas, das uns alle betrifft. Wissen ist nicht objektiv, und ebenso ist Lernen nicht neutral. Trotzdem tun wir es vielfach, ohne es genauer zu hinterfragen. Wer lernt mit welchen Methoden was? Wie sind Universitäten und Hochschulen seit langem auch Räume, die uns nicht nur sagen, was, sondern unter der Hand auch diktieren, wie wir zu lernen haben? Was ist vom akademischen Lernen ausgeschlossen und warum? Und was gibt es für Ansätze, gerade in den Künsten und
aus ihnen kommend, andere Weisen und Formen des Lernens, der Wissensproduktion und des Wissenteilens zu praktizieren?
Die HTA-Vortragsreihe lädt fünf Positionen zu fünf Sitzungen ein, von denen jede ihre Strategien, Praktiken und Techniken des andersartigen, spielerischen oder künstlerischen Lernens in einem Vortrag mit anschließendem Workshop am nächsten Tag mit uns teilen wird.

1. OMSK Social Club: Über Lernen und Spielen
2.5. 18-20h Vortrag, || Naxoshalle
Fr, 3.5. 10-14h Workshop || Festsaal Studierendenhaus

2. PAWEL DUDUS alias CHILL & MELANIE BONAJO Über Lernen und Skinships
23.5. 12-16h Workshop || studio MA CoDE
23.5. 18-20h Vortrag || studio MA CoDE

3. KATHERINE BALL: Über Lernen und Infrastrukturen
27.6. 15-16.30h Vortrag || Festivalzentrum Prozorcite IX
27.6. 18-20.30h Workshop || Freifläche Campus Bockenheim

4. ALEX MARTINIS ROE: Über Lernen und feministische Kollektive
11.7. 18-20h Vortrag || Atelier MA CoDE
12.7. 10-14h Workshop || studio MA CoDE

5.VALENTINA DESIDERI: Über Lernen und Kunstmachen
18. 7. 18-20h Vortrag || Atelier MA CoDE
19.7. 10-14h Workshop || Atelier MA CoDE

Hessische Theaterakademie und
Kunst als Soziale Praxis

:

Partner

Desktop detected